[ TechDocsCove ]  TechDocsCove de   ↩︎

# Verständnis des `ps`-Befehls in Linux

linux   shell   system administration  

Übersetzungen: [ en/English ] · [ es/Español ] · [ fr/Français ]


Inhaltsverzeichnis


Der ps-Befehl in Linux ist ein vielseitiges Werkzeug, um Informationen über Prozesse zu sammeln, die auf einem System laufen. Er steht für “Prozessstatus” und bietet verschiedene Optionen, um Prozesse anzuzeigen und zu verwalten.

Grundlegende Verwendung

Die grundlegende Verwendung von ps beinhaltet die Anzeige einer Momentaufnahme aktiver Prozesse. Hier ist ein einfacher Befehl:

ps

Dieser Befehl liefert eine Liste von Prozessen, die vom aktuellen Benutzer in der aktuellen Terminalsession initiiert wurden. Es könnte jedoch nicht alle Prozesse im System anzeigen.

Nützliche Optionen

Alle Prozesse anzeigen

Um alle Prozesse anzuzeigen, die auf dem System laufen, einschließlich derjenigen, die anderen Benutzern gehören, verwende die Option -e oder -A:

ps -e

oder

ps -A

Detaillierte Informationen

Für detailliertere Informationen über Prozesse, einschließlich der Prozess-ID (PID), dem Terminal, das mit dem Prozess verbunden ist, CPU- und Speicherauslastung, verwende die Option -l:

ps -l

Baumansicht

Zeige Prozesse in einer hierarchischen/Baumstruktur an, die Eltern-Kind-Beziehungen anzeigt, mit der Option --forest:

ps --forest

Kontinuierliches Überwachen

Für kontinuierliche Aktualisierungen, die laufende Prozesse alle Sekunde anzeigen, kombiniere den watch-Befehl mit ps. Zum Beispiel:

watch -n 1 'ps aux'

Dieser Befehl aktualisiert die angezeigten Prozesse alle Sekunde.



Erstellt am: Dez. 29, 2023


Per E-Mail teilenSymbol für das Teilen per E-Mail    Auf Reddit teilenSymbol für das Teilen auf Reddit    Auf X teilenSymbol für das Teilen auf X    Auf Telegram teilenSymbol für das Teilen auf Telegram    Auf WhatsApp teilenSymbol für das Teilen auf WhatsApp    Auf Facebook teilenSymbol für das Teilen auf Facebook    Auf LinkedIn teilenSymbol für das Teilen auf LinkedIn



Mehr zu diesem Thema entdecken: