[ TechDocsCove ]  TechDocsCove de   ↩︎

# Umfassender Leitfaden: Erfassen von Hardware-Daten von Linux-Maschinen

hardware   linux   shell   system information  

Übersetzungen: [ en/English ] · [ fr/Français ] · [ es/Español ]


Inhaltsverzeichnis


Das Verständnis von Hardware-Spezifikationen in einem Linux-System erleichtert die Fehlerbehebung, das Treibermanagement und die Systemoptimierung. Die Verwendung von integrierten Befehlen ermöglicht einen detaillierten Blick auf angeschlossene Geräte, ohne zusätzliche Paketinstallationen zu benötigen.

lspci für PCI-Geräte

Der lspci-Befehl listet verbundene PCI (Peripheral Component Interconnect) Geräte auf.

lspci

Dieser Befehl generiert eine umfassende Liste mit Details wie Hersteller, Modell und PCI-Adresse. Um sich auf ein bestimmtes Gerät zu konzentrieren, verwende:

lspci -s <PCI_Adresse>

Ersetze <PCI_Adresse> durch die PCI-Adresse des Geräts (z. B. 00:1f.3). Für tiefere Einblicke, verwende -vvv:

lspci -vvv | grep -A 10 "VGA\|Display"

Dieser Befehl liefert ausführliche Informationen über den VGA- oder Display-Controller und dessen Umgebung. Ein weiteres Beispiel ist das Filtern nach einem bestimmten Gerät:

lspci | grep -i ethernet

Dieser Befehl zeigt alle Ethernet-bezogenen Geräte an.

lsusb für USB-Geräte

Der lsusb-Befehl liefert Informationen über USB-Geräte.

lsusb

Für detaillierte USB-Geräte-Deskriptoren:

lsusb -v

Dieser Befehl zeigt umfassende Details, einschließlich der USB-Gerätefähigkeiten. Um sich auf eine bestimmte Vendor-ID zu konzentrieren:

lsusb -d <Vendor_ID>:*

Ersetze <Vendor_ID> durch die Vendor-ID (z. B. 8087 für Intel). Dieser Befehl listet alle Geräte dieses Herstellers auf.

lscpu für CPU-Informationen

Der lscpu-Befehl ruft CPU-Details ab.

lscpu

Dieser Befehl bietet Einblicke in die CPU-Architektur, Kerne, Threads und mehr.

lsblk für Blockgeräte

Um Blockgeräte wie Festplatten und Partitionen anzuzeigen:

lsblk

Dieser Befehl zeigt eine baumartige Ansicht von Blockgeräten und deren Beziehungen an. Für eine detailliertere Ansicht mit Dateisysteminformationen:

lsblk -f

Dieser Befehl zeigt Dateisystemdetails neben den Blockgeräteinformationen an.

/proc und /sys Dateisysteme

Erkunde /proc und /sys Verzeichnisse für System- und Hardware-Details:

cat /proc/cpuinfo
cat /proc/meminfo
cat /proc/scsi/scsi

Diese Befehle zeigen CPU-Informationen, Speicherdetails und SCSI-Geräteinformationen. Um Kernelmoduldetails anzuzeigen:

lsmod

Dieser Befehl listet alle geladenen Kernelmodule auf.

dmidecode für BIOS-Informationen

Für BIOS-Details:

sudo dmidecode -t bios

Dieser Befehl liefert BIOS-Hersteller-, Versions- und Veröffentlichungsdaten.

hwinfo für umfassende Hardware-Details (Optionales Paket)

Einige Systeme könnten hwinfo installiert haben:

sudo hwinfo --short

inxi für detaillierte Systeminformationen (Optionales Paket)

Der inxi-Befehl ist ein vielseitiges Werkzeug zum Abrufen umfassender Systeminformationen in Linux. Wenn er ohne Argumente verwendet wird, fungiert er als Prime-Script und bietet eine komprimierte Zusammenfassung wichtiger Systemkomponenten.

inxi

Dieser Befehl zeigt eine prägnante Übersicht, einschließlich CPU-, Speicher-, Speicher- und Netzwerkinformationen. Es ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für schnelle Systembewertungen.

Interessante inxi-Argumente

-F (Vollständige Ausgabe)

Für einen detaillierteren Bericht mit allen verfügbaren Informationen:

inxi -F

Dieser Befehl bietet eine umfangreiche Ausgabe mit ausführlichen Hardwareinformationen, Systemressourcen und Netzwerkinformationen.

-M (Maschineninformationen)

Um sich ausschließlich auf maschinenbezogene Informationen zu konzentrieren, einschließlich Motherboard-Details:

inxi -M

Dieser Befehl bietet spezifische Details zum Motherboard, die bei der Hardwareidentifikation und -kompatibilitätsprüfung helfen.

-n (Netzwerk)

Für detaillierte Netzwerkinformationen, einschließlich Schnittstellen, IP-Adressen und netzwerkbezogenen Konfigurationen:

inxi -n

Nutze diese Befehle und Beispiele, um detaillierte Hardwareinformationen auf modernen Linux-Systemen zu sammeln, ohne zusätzliche Pakete zu installieren.



Erstellt am: Jan. 9, 2024


Per E-Mail teilenSymbol für das Teilen per E-Mail    Auf Reddit teilenSymbol für das Teilen auf Reddit    Auf X teilenSymbol für das Teilen auf X    Auf Telegram teilenSymbol für das Teilen auf Telegram    Auf WhatsApp teilenSymbol für das Teilen auf WhatsApp    Auf Facebook teilenSymbol für das Teilen auf Facebook    Auf LinkedIn teilenSymbol für das Teilen auf LinkedIn



Mehr zu diesem Thema entdecken: