Übersetzungen: [ en/English ] · [ es/Español ] · [ fr/Français ]
Inhaltsverzeichnis
Ansible vereinfacht die Serververwaltung und Konfiguration, indem es Aufgaben auf mehreren Servern automatisiert. Um mit Ansible zu beginnen, richten Sie die Grundlagen auf Server- und Clientseite ein.
Server einrichten
Installation
Stellen Sie sicher, dass Python auf dem Server installiert ist, da Ansible Python verwendet. Um Ansible zu installieren:
# Ubuntu
sudo apt install ansible
# Fedora
sudo dnf install ansible
# OpenSUSE
sudo zypper install ansible
Konfiguration
- Erstellen Sie eine Ansible-Inventardatei (
hosts
), um die Server zu definieren, die Sie verwalten möchten. Beispiel:
[webserver]
192.168.1.101
- Überprüfen Sie die Verbindung zum Server mit:
ansible all -i hosts -m ping
Client einrichten
Installation
Der Client benötigt nur SSH-Zugang und Python (normalerweise vorinstalliert auf den meisten Linux-Systemen).
Befehle ausführen
Führen Sie beliebige Befehle auf dem Client aus, indem Sie den ansible
-Befehl mit der -a
-Flagge und dem gewünschten Befehl verwenden. Zum Beispiel:
ansible <Client-Name> -a "ls -la"
Ersetzen Sie <Client-Name>
durch den Host, der in Ihrer Inventardatei definiert ist.
Playbooks
Ansible verwendet Playbooks (YAML-Dateien), um Konfigurationen zu definieren. Sie ermöglichen die Verwaltung mehrerer Aufgaben und Server in einer einzelnen Datei. Beispiel eines einfachen Playbooks (beispiel.yml
):
---
- name: Befehle auf dem Client ausführen
hosts: webserver
tasks:
- name: Beliebigen Befehl ausführen
command: ls -la
Führen Sie dieses Playbook aus mit:
ansible-playbook beispiel.yml
Rollen
Rollen in Ansible helfen dabei, Playbooks zu organisieren und zu strukturieren. Sie kapseln Funktionalitäten und erleichtern die Verwaltung von Playbooks. Beispielverzeichnisstruktur für eine Rolle:
meine_rolle/
├── tasks/
│ └── main.yml
├── handlers/
├── templates/
├── vars/
└── meta/
Erstellt am: Jan. 7, 2024