[ TechDocsCove ]  TechDocsCove de   ↩︎

# Einführung in Red Hat Openshift

configuration-management   containers   kubernetes   podman   server-configuration   software-management   system-administration  

Übersetzungen: [ en/English ] · [ es/Español ] · [ fr/Français ]


Inhaltsverzeichnis


Umfassender Leitfaden zu Red Hat OpenShift

Einleitung

Red Hat OpenShift ist eine Open-Source-Containeranwendungsplattform auf Basis von Kubernetes, die Entwicklern eine sichere und skalierbare Umgebung für die Bereitstellung von Anwendungen bietet. Es erweitert Kubernetes um zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Produktivität von Entwicklern und der betrieblichen Effizienz, was es zur bevorzugten Wahl für die Bereitstellung von Unternehmensanwendungen macht.

Kernfunktionen von OpenShift

OpenShift vs. Kubernetes

Während Kubernetes die Grundlage für die Containerorchestrierung bietet, baut OpenShift auf Kubernetes auf, um eine integriertere und umfassendere Plattform bereitzustellen. OpenShift vereinfacht viele betriebliche Komplexitäten wie CI/CD, Netzwerke und Sicherheit mit seinen automatisierten Tools und vordefinierten Vorlagen. Dies macht es zu einer idealen Plattform für Unternehmen, die containerisierte Anwendungen schnell und sicher bereitstellen möchten.

Integration von Podman in OpenShift

Red Hat investiert stark in Podman aufgrund seiner Fähigkeiten zur Containerverwaltung und bietet eine daemonlose, rootlose und sichere Alternative zu traditionellen Docker-Daemons. OpenShift nutzt die Stärken von Podman, sodass Entwickler Container direkt auf ihren Arbeitsstationen erstellen und verwalten können, bevor sie sie in OpenShift-Clustern bereitstellen. Diese nahtlose Integration unterstreicht das Engagement von Red Hat für eine sichere und effiziente Containerverwaltung.

Beispiele für OpenShift-Bereitstellungen

Einfache Bereitstellung einer Webanwendung

Die Bereitstellung einer Webanwendung auf OpenShift kann einfach sein. Hier ist ein grundlegendes Beispiel:

  1. Erstellen Sie ein neues Projekt auf der OpenShift-Plattform:
    oc new-project meine-web-app
    
  2. Bereitstellen Ihrer Anwendung unter Verwendung eines Quellimages oder Dockerfile:
    oc new-app . --name=meine-web-app
    
  3. Erstellen Sie eine externe Route, um auf Ihre Anwendung zuzugreifen:
    oc expose svc/meine-web-app
    
  4. Greifen Sie über die bereitgestellte URL auf Ihre Anwendung zu.

Fortgeschrittener Anwendungsfall: Microservices-Anwendung

Für eine Microservices-Architektur zeichnet sich die Fähigkeit von OpenShift zur Handhabung komplexer Bereitstellungen aus. Sie können mehrere miteinander verbundene Dienste bereitstellen, jeder in seinem eigenen Container, und sie als eine einzige Einheit verwalten.

  1. Bereitstellen mehrerer Dienste, jeder als separater Pod innerhalb Ihres Projekts.
  2. Konfigurieren der Kommunikation zwischen Diensten mithilfe der internen Netzwerkfähigkeiten von OpenShift.
  3. Implementieren von CI/CD-Pipelines unter Verwendung von Jenkins oder Tekton innerhalb von OpenShift, um den Build-, Test- und Bereitstellungsprozess zu automatisieren.
  4. Automatisches Überwachen und Skalieren Ihrer Dienste basierend auf Datenverkehr und Ressourcennutzung.

Vergleich von OpenShift mit anderen Plattformen

Obwohl OpenShift eine leistungsstarke Plattform ist, ist es wichtig, sie mit Alternativen wie Google Kubernetes Engine (GKE), Amazon EKS und Azure AKS zu vergleichen. OpenShift bietet eine benutzerfreundlichere Umgebung für Entwickler und stärkere Sicherheitsfunktionen out-of-the-box im Vergleich zu diesen Diensten. Die Wahl der Plattform kann jedoch von spezifischen Projektanforderungen, vorhandener Cloud-Infrastruktur und Budgetbeschränkungen abhängen.

Fazit

Red Hat OpenShift bietet eine robuste, sichere und flexible Plattform für die Bereitstellung containerisierter Anwendungen im großen Maßstab. Seine Integration mit Podman und sein umfassendes Werkzeugset platzieren es an vorderster Front der auf Kubernetes basierenden Plattformen und eignen sich für eine Vielzahl von Bereitstellungsszenarien, von einfachen Webanwendungen bis hin zu komplexen Microservices-Architekturen.



Erstellt am: Juni 8, 2024


Per E-Mail teilenSymbol für das Teilen per E-Mail    Auf Reddit teilenSymbol für das Teilen auf Reddit    Auf X teilenSymbol für das Teilen auf X    Auf Telegram teilenSymbol für das Teilen auf Telegram    Auf WhatsApp teilenSymbol für das Teilen auf WhatsApp    Auf Facebook teilenSymbol für das Teilen auf Facebook    Auf LinkedIn teilenSymbol für das Teilen auf LinkedIn



Mehr zu diesem Thema entdecken: