Übersetzungen: [ en/English ] · [ es/Español ] · [ fr/Français ]
Inhaltsverzeichnis
Docker Einfach Erklärt: Ein Umfassender Leitfaden für Anfänger
Docker ist zu einem Eckpfeiler in der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen geworden, indem es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen in Container zu verpacken – standardisierte ausführbare Komponenten, die den Anwendungsquellcode mit den Betriebssystem (OS)-Bibliotheken und Abhängigkeiten kombinieren, die zum Ausführen dieses Codes in jeder Umgebung erforderlich sind. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, Docker für Anfänger verständlich zu machen und seine praktischen Anwendungen hervorzuheben.
Was ist Docker?
Docker ist eine Open-Source-Plattform, die Containerisierungstechnologie verwendet, um Anwendungen zu entwickeln, zu versenden und auszuführen. Container ermöglichen es Ihnen, Ihre Anwendung und alles, was sie zum Ausführen benötigt, in einem einzigen Paket zu verpacken. Denken Sie daran wie an einen Frachtcontainer für Ihren Code, der problemlos von Ihrem Laptop in eine Testumgebung und dann in die Produktion verschoben werden kann, und dabei konsistent auf jeder Plattform läuft.
Schlüsselkonzepte
- Images: Der Bauplan eines Docker-Containers, der alle Spezifikationen für die Erstellung eines Containers enthält.
- Container: Instanzen von Docker-Images, die mit dem Docker-Motor ausgeführt werden können.
- Dockerfile: Ein Textdokument, das alle Befehle enthält, die ein Benutzer auf der Befehlszeile aufrufen könnte, um ein Image zusammenzustellen.
- Docker Hub: Ein cloudbasierter Registrierungsdienst, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Anwendungen mit der Welt zu teilen.
Erste Schritte mit Docker
So können Sie mit Docker beginnen:
- Docker Installieren: Laden Sie Docker Desktop von der offiziellen Docker-Website herunter und installieren Sie es.
- Führen Sie Ihren Ersten Container Aus: Nach der Installation öffnen Sie ein Terminal und führen Sie
docker run hello-world
aus. Dieser Befehl lädt ein Testimage herunter und führt es in einem Container aus.
docker run hello-world
Dieser einfache Befehl lädt das hello-world
-Image von Docker Hub herunter und führt es in einem Container aus, der eine Nachricht anzeigt.
- Erstellen Sie Ihr Eigenes Docker-Image:
- Erstellen Sie ein
Dockerfile
in Ihrem Projektverzeichnis. Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Node.js-Anwendung:
# Verwenden des offiziellen Node.js 10-Images.
FROM node:10
# Setzen des Arbeitsverzeichnisses
WORKDIR /app
# Kopieren des aktuellen Verzeichnissesinhalts in den Container
COPY . .
# Installieren aller benötigten Pakete, die in package.json angegeben sind
RUN npm install
# Port 80 für die Welt außerhalb dieses Containers verfügbar machen
EXPOSE 80
# Umgebungsvariable definieren
ENV NAME World
# app.js ausführen, wenn der Container gestartet wird
CMD ["node", "app.js"]
- Erstellen Sie Ihr Docker-Image mit dem folgenden Befehl:
docker build -t meine-nodejs-app .
- Führen Sie Ihre Anwendung aus:
docker run -p 8888:80 meine-nodejs-app
Die obigen Befehle erstellen und führen Ihre Node.js-Anwendung innerhalb eines Docker-Containers aus und machen sie auf Port 8888 Ihres Localhost zugänglich.
Fazit
Docker vereinfacht den Prozess der Entwicklung, des Versands und der Ausführung von Anwendungen und gewährleistet die Konsistenz in verschiedenen Umgebungen. Durch die Containerisierung von Anwendungen können sich Entwickler auf den Aufbau konzentrieren, ohne sich um Umgebungsinkonsistenzen sorgen zu müssen. Egal, ob Sie lokal entwickeln oder in die Cloud bereitstellen, Docker bietet die Werkzeuge, um Anwendungen effizienter zu erstellen.
Erstellt am: Mai 4, 2024
Mehr zu diesem Thema entdecken:
- Einführung in Podman: Alternative zu Docker für die Containerverwaltung
- Kubernetes-Grundlagen und Verwendung von Podman Desktop als GUI-Lösung
- Unterschiede zwischen Docker und Podman
- Erstellen von OS-Images mit Mkosi
- Erstellen und Löschen von Containern in Podman